So, lange drauf gewartet und nun ist der Glasfaseranschluss aktiviert worden. Pünktlich, ok für manche ist 30 Minuten vor dem Termin unpünktlich, standen die beiden von der Deutschen Glasfaser beauftragten Monteure vor der Türe und begangen mit Ihren Arbeiten. Zu erst wurde der HÜP montiert. Loch von der Innenseite der Garage schräg nach außen gebohrt. Leerrohr inkl. Glasfaser dadurch in die Garage geschoben und das ganze mit ordentlich Dichtmasse verschlossen. 2 Löcher in die Wand für den HÜP gebohrt und dann ging es schon ans Spleissen. Nichts für Leute mit Fehlsichtigkeit oder unruhigen Händen. Der Mitarbeiter der MIH machte sich aber in aller Ruhe daran und vermittelte den Eindruck, als wenn er wüsste was er tut. 30 Minuten später war der HüP montiert. Dann wurde das vor-konfektionierte Glasfaser-Kabel über den bauseits vorbereiteten Weg ins Wohnzimmer verlegt und dort das NT angebracht. Danach machte sich einer der Kollegen auf um am PoP gemeinsam die korrekte Leitung zu ermitteln und die Dämpfung zu messen. Leider haben die beiden nicht bedacht, das hier zum schlechten Internet auch ein schlechtes Mobilfunknetz kommt. Daher stellte sich die Kommunikation als schwierig heraus, klappt aber nach langem hin- und her doch noch. Messergebnisse OK. Link auf NT vorhanden. DG-Router angeschlossen. Speedtest. BÄM!
Willkommen im Highspeed-Netz! Ein paar Hinweise noch zum Betrieb.
Router von der Deutschen Glasfaser oder eigenes Gerät?
Die Qualität/Konfigurationsmöglichkeiten des DG-Routers sind ein wenig beschränkt aber reichen sicherlich für die meisten Haushalte. Wer diesen nicht einsetzen will hat seine Gründe und Argumente und weiß warum. Was aber auf jeden Fall zu beachten ist, hat man den DG-Router bestellt kann man nicht einfach seinen Router in den NT stecken und dieser funktioniert. Man muss diesen Wechsel erst bei der Hotline beauftragen da dafür der NT von der Deutschen Glasfaser in einen anderen Modus versetzt werden muss. Dies ist aber schnell getan und funktioniert dann auch einwandfrei. Die entsprechenden Einstellung für seinen Router findet man auf der Seite der Deutschen Glasfaser.
Was passiert mit der vorhandenen Telefonnummer?
Bis die Portierung durchgeführt ist verbleibt die „alte“ Rufnummer beim ursprünglichen Anbieter. Scheinbar wird aber eine „Übergangsrufnummer“ im Kundenportal der Deutschen Glasfaser für den Anschluss hinterlegt. Leider ist und niemand bekannt, der diese bis dato aktiviert bekommen hat. Sollte dies aber möglich sein könnte man seine ursprüngliche Rufnummer darauf hin umleiten und direkt den Anschluss der Deutschen Glasfaser nutzen ohne sich um seine Erreichbarkeit sorgen machen zu müssen. Sobald wir hierzu neue Informationen haben werden wir berichten.
Erreichbare Geschwindigkeiten
Man will ja wissen was ankommt. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man seinen PC/Laptop direkt per Kabel an das NT anschließt. Dies geht aber nur, wenn man nicht den DG-Router bestellt hat. Ansonsten sollte man für einen Speedtest direkt eine Kabelverbindung zwischen Laptop und DG-Router oder eben NT erstellen. Die meisten Speedtests sind scheinbar nur für Download-Messungen optimiert und zeigen nicht die volle Bandbreite im Upload an. Der Speedtest auf der Seite der Deutschen Glasfaser zeigt jedoch auch in diesem Bereich die korrekten Werte.
Bild: Glasfaser für Kerken
Danke für den Erfahrungsbericht!
Ich freu mich jetzt schon darauf, den Anschluss wieder kündigen zu können, der Service ist grausig :-(.
Na ja…die Hotline ist sehr hilfsbereit. Wo hapert es den?
Na ja, fagen wir mal bei der Hilfsbereitschaft an. Die Telekom hatte unseren alten Anschluss zum Mitte Dezember gekündigt. Nach Rücksprache mit denen hätte ein 3 Zeiler ausgereicht, damit der Anschluss noch bis zur Schaltung des Glasfaseranschlusses bestehen bleibt. Dazu war die DG nicht in der lange, man sagte mir ich soll doch so lange zu einem Anbieter wechseln, der 12 Monatsverträge macht und schlug mir 3 vor. 2 davon machten jedoch auch nur 24 Monatsverträge. Ich habe dann bei der Telekom verlängert, da ich nicht ohne Telefon und Internet da stehen wollte. Dann sind da noch die Servicezeiten von DG, in der Woche bis 17 Uhr und Samstags bis 15 Uhr…..Das geht gar nicht. ICh hätte auf meinen Bach hören sollen, denn eigentlich wollte ich gar nicht unterschreiben, aber leider bin ich mit dem Strom geschwommen und jetzt freu ich mich schon wenn die 24 Montage von denen vorbei sind.
In der Woche sind die bis 20 Uhr erreichbar. Die Telekom hätte auch bei einem 3-Zeiler nicht die Kündigung rausgezögert…
OK bis 20 Uhr, echt super in der heutigen Zeit. Eigentlich war ich bei sowas 24/7 gewohnt, denn es ist weiß Gott nicht toll wenn man arbeiten muß und die Leitung streikt und dann der Anbieter leider schon im Feierabend ist….top….die größte Fehlentscheidung meines Lebens. Leider ist man jetzt erst mal bis 2021 an diesen Saftladen gebunden. Außerdem waren die Bautrupps auch mal ein wunderbares Beispiel für Ausbeutung pur….wir holen uns billige Arbeitskräfte auf Moldawien und Co (die bekamen dann hier etwas mehr als 450 Euro Brutto für den Job, so kann man den Mindestlohn auch umgehen) und zocken dann hier die schönen Subventionen ab. Super der Laden kann man nur weiter empfehen :-(. Na ja egal, jetzt lebt man halt 3 Jahr mit dem Dreck und geht dann wiederzur Telekom und an alle die, die vielleicht noch nicht auf die DG reingefallen sind, die Telekom bietet jetzt auch bis zu 100Mbit an, ja hier bei uns im Dorf. Ich werde jetzt am Wochenende schon mal meine Kündigung an die DG schicken, denn der Verein ist ein ganz trauriges Beispiel für Service und Kundenfreundlichkeit. Das ist meine Meinung zu diesem tollen Thema.
Nachdem die, von der Deutschen Glasfaser beauftragten (sehr freundlichen) Mitarbeiter der mih GmbH nach knapp einer Stunde den Anschluß gelegt und geschaltet hatten, konnte direkt am NT mit einem Ethernetkabel Cat 7 ein Datendurchsatz von 206,4 Mbit/s im Download und 207,5 Mbit/s im Upload gemessen werden. Die Messung erfolgte mit dem Speedtester der Deutschen Glasfaser. Eine weitere Messung mit dem Speedtest der Bundesnetzagentur , ebenfalls direkt am NT und mit unveränderter Verkabelung, zeigte nahezu den gleichen Downloadwert und eine Uploadwert von 187,4 Mbit/s (soll 200 Mbit/s). Beide Messwertergebnisse änderten sich auch nicht mit Cat 5e Kabeln.
Selbst eine Messung mit einer (schon) 5 Jahre alten FritzBox 7390 mit freigeschalteten 1GBit Lanbuschen brachte den erwarten Datendurchsatz
Speedtest FritzBox 7390:
o Download 210,1 Mbit/s
o Upload 204,8 Mbit/s
Seit gestern sind wir angeschlossen, endlich, hurra!!!
Ich kann über die Mitarbeiter und die Service Hotline im Moment nicht meckern. Freundlich , höflich, was will man mehr! Sie arbeiten zügig und wissen was sie machen.
Auch die Hotline scheint ihren Job zu kennen.
Das läßt auch die Probleme bei der Verlegung der Zuleitung vergessen. Hier dauerte es Tage -Wochen ehe ein beschädigtes Regenwasserrohr ordentlich repariert und die Baugrube geschlossen wurde.
Laut Hotline lag das aber an der Baufirma die nicht zu potte kam. Muss man allerdings glauben.
Mit der Telekom gab es auch Probleme wenn es mal nicht lief. Von Vodafone ganz zu schweigen( nie wieder)!